
frei2017_koenige
allgemein_7
  • Home
  • Aktuelles
    • Aktuelles
    • Termine
    • Smartphone-App
  • Bataillon
    • Einleitung
    • Stadtmajore
    • Dienstgrade und Uniformen
    • Orden und Ehrenzeichen
      • Bataillonsorden
      • Das Ehrenbuch
    • Bürgerbataillon und Bundeswehr
    • Mitgliedschaft
    • Statuten für Companien von 1868
    • Statuten für Offiziere von 1877
    • Kommissionen
    • Vereinssatzung
  • Kompanien
    • 1. Kompanie
      • Berichte
      • Termine 2018/2019
      • Die Erste
      • Freundschaften
      • Auszeichnungen
      • Kontakt
    • 2. Kompanie
      • Berichte
      • Termine 2018
      • De Twoote
      • Freundschaften
      • Auszeichnungen
      • Kontakt
    • 3. Kompanie
      • Berichte
      • Termine 2018
      • Die Reben
      • Auszeichnungen
      • Kontakt
    • 4. Kompanie
      • Berichte
      • Termine 2017
      • Termine 2018
      • Die „Eiserne Vierte“
      • Freundschaften
      • Kontakt
    • 5. Kompanie
      • Berichte
      • Termine 2018
      • Die Fünfte
      • Befreundete Vereine
      • Kontakt
    • 6. Kompanie
      • Berichte
      • Termine 2018
      • Die Grimpen
      • Freundschaften
      • Auszeichnungen
      • Kontakt
    • Bürger-Eskadron
      • Berichte
      • Termine 2018
      • Die Eskadron
      • Freundschaften
      • Auszeichnungen
      • Kontakt
    • Tambourkorps
      • Berichte
      • Das Tambourkorps
      • Auszeichnungen
      • Kontakt
    • Junggesellen-Kompanie
      • Berichte
      • Termine 2017
      • Geschichte
      • Galerie
      • Kontakt
  • Freischießen
    • Freischießen 2017
      • Fotos vom Freischießen 2017
      • Reenactment und „Fest des Lichts“
      • Interview mit Stadtmajor Heinz Joachim Pecher
      • Grußwort vom Bürgermeister
      • summerBASE
      • Junggesellen-Kompanie
      • Freischießen für Kids
      • Marschwege
      • Die Wache
    • Freischießen 2014
      • Fotos vom Freischießen
      • Videos vom Freischießen
      • Ehrungen und Beförderungen
      • Dritte Bühne erzeugt Rundlauf
      • Interview mit dem Stadtmajor
      • Reiter hautnah erleben
      • summerBASE
      • Junggesellen-Kompanie
      • Volker Rosin bittet zum Tanz
      • Freischießen-Busse
      • Die Wache
    • Freischießen 2012
      • Videos
      • Ehrungen
      • SummeBASE
      • Der Große Kurfürst
      • Zapfenstreich
      • Volker Rosin
    • Freischießen 2010
      • Videos
      • Ehrungen
    • Freischießen-Storys
      • Stadtoffiziere hatten die Faxen dicke
      • Latschos und Alschen warm anziehen
      • Grimpen waren total machulle
      • Mit den Weserspuckern vonner Flinte
      • Ein tobifter Sommertag
      • Mit der Krone auf dem Schero
      • Hobist Fricke
      • Reibach machen
      • Schmeese
      • Knösel
      • Latscho
      • Bendix Levi
      • Schlacht bei Minden
      • Freischießen 1752
      • Horstmeyer
      • Zwischenfall
      • Schasko
      • Bajuffe
    • Geschichte
    • Könige
      • Die Könige seit 1950
      • Die Könige 1682-1939
    • Königskronen
    • Königsorden
    • Bataillonsbefehl
    • 325 Jahre Mindener Freischießen
  • Geschichte
    • Geschichte
    • Ausführliche Geschichte
    • Geschichts-Tabelle
    • Kompanie-Quartiere
  • Kontakt
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Gästebuch
    • Links

Grimpen auf Nachtwächtertour in Petershagen

Geschrieben am 11. Oktober 2016 von 6.Kp Veröffentlicht in 6. Kompanie
Grimpen auf Nachtwächtertour in Petershagen

Gemeinsam mit ihren Männern haben die Damen der 6. Kompanie eine Zeitreise mit der Nachtwächterin Elke Stünkel durch das beschauliche Petershagen unternommen.

Nach einer Stärkung mit einem ausgiebigen Buffet im Alten Amtsgericht begann der 90-minütige Rundgang. Größtenteils auf „platt“ und wenn gewünscht ins Hochdeutsch übersetzt, lauschte die Truppe Elke Stünkel, die im historischen Gewand der Nachtwächterzunft gekommen war.

Erstmals schriftlich erwähnt wurde Petershagen, als Karl der Große im Jahr 784 die Weser während eines Hochwassers nicht überqueren konnte und einen Umweg in Kauf nehmen musste. Vom Amtsgericht aus, in dem auch in Sträflingskleidung übernachtet werden kann, ging es über die alte Synagoge, hin zur Alt- und Fischerstadt, zum Schloss und zum Besselschen Hof.

Beeindruckt war die Gruppe der 6. Kompanie nicht nur vom Flair der alten Gemäuer, sondern auch von den Anekdoten und Details zu Personen und Orten, die die Vergangenheit lebendig werden ließen. So konnten sich die Teilnehmer gut vorstellen, wie sich das Leben in der Synagoge abgespielt haben könnt: mit der Gebetshalle, dem Klassenzimmer, der Lehrerwohnung und der noch vorhandenen Mikwe, dem Tauchbad für rituelle Waschungen.

Weiter ging es in die Fischerstadt. Petershagen wird begrenzt durch die Ösper und die Weser. Regelmäßige Hochwasser machten den Bewohner das Leben in der Altstadt schwer, weswegen die Ösper aus dem Zentrum heraus verlegt wurde. Nachwächterin Elke Stünkel nannte Daten und Fakten, zeigte Ecken und Kanten und berichtete über Gerüchte und Überliefertes zu den vor- und neuzeitlichen Plätzen.

Weiter ging der Rundgang an der Petrikirche vorbei, zum Schloss von Petershagen, welches vom ersten Bischoff Gottfried von Waldeck zunächst als Burg errichtet und später zum Schloss umgebaut worden war. Er benannte das Schloss nach dem heiligen Petrus, der dann zum Namensgeber von Petershagen wurde. Weitere Bischöfe und Prominenz folgten. So gastierte König Friedrich-Wilhelm III. mit seiner Gemahlin Königin Luise im Jahr 1799 am Besselschen Hof. Die Familie Bessel war eine Beamtenfamilie im Dienste der Regierung der Fürstbischöfe von Minden und der Kürfürsten von Brandenburg. Als berühmtester von Ihnen ging Friedrich Wilhelm Bessel (1784 bis 1846) als Astronom hervor. Nach ihm ist das Mindener Bessel-Gymnasium benannt.

Den Abschluss des Rundgangs bildete die Besichtigung des alten Zollhauses, neben dem alten Amtsgericht. Mit Liebe zum Detail und größtenteils mit privaten Geldern lässt die Besitzerin Brunhild Wagner das alte Gemäuer restaurieren. Sie staunte nicht schlecht, als unter mehrfachen Schichten Tapeten und Farbe alte Fachwerkmalereien zum Vorschein kamen. Diese mit Fresken bemalten Fachwerkfelder stammen aus dem frühen 16. Jahrhundert und gelten auf Grund ihrer Größe und Fläche als einmalig in Europa.

Ob als Vereinsmitglied der Arbeitsgemeinschaft alte Synagoge, als Privatperson mit der Liebe für historische Bauten oder als Nachtwächterin:  Alle Berichterstatter haben den Grimpen  die Begeisterung und Liebe zu Petershagen vermittelt und den Ausflug in die Vergangenheit lebendig werden lassen. Petershagen ist eine Reise Wert und es wurde wieder einmal deutlich, wie ein so kleiner Ort seinen Beitrag zur Weltgeschichte leisten kann.

20161011_6KP_Rundgang_03.
20161011_6KP_Rundgang_04
20161011_6KP_Rundgang_05
20161011_6KP_Rundgang_06
20161011_6KP_Rundgang_07

« Chefwechsel bei der Patenkompanie der Eisernen Vierten und Vergleichsschießen
Die Bürger-Eskadron auf der Reenactor-Messe »

Suche

Realisiert von Dirk Kutschan
© 2018 Mindener Bürgerbataillon e.V.