Ehrungen und Beförderungen
„Das Freischießen 2010 ist beendet. Es lebe das Freischießen 2012!“ Mit diesen Worten beendete Stadtmajor Klaus Piepenbrink am späten Sonntagabend das diesjährige Fest „Zwischen Rathaus und Dom“. Ein überaus erfolgreiches, wie der Bataillonschef bekannte.
Im Rahmen des Freischießens 2010 wurden durch die Einheiten wieder zahlreiche Ehrungen und Beförderungen vorgenommen, bei denen die Beteiligten traditionell im Nachgang des Festes im Überblick Berücksichtigung finden.
Eintragung in das Ehrenbuch

Aufgrund ihres unermüdlichen Einsatzes wurden Klaus Holthaus (rechts) und Erwin Stuhlert (links) die höchste Auszeichnung des Mindener Bürgerbataillons zuteil.
Bataillonsorden

Aus der Hand von Stadtmajor Klaus Piepenbrink (Mitte) erhielten im Beisein der Adjutanten Rittmeister Gerd Möller (links) und Oberleutnant Dieter Thäsler (rechts) Wolfgang Lüdecke (2.v.l.), Otto Gehrke (3.v.l.), Hans-Helmut Nestler (3.v.r.) und Ernst-Dietrich Ante (2.v.r.) den Bataillonsorden.
Grimpenorden

Kompaniechef Hauptmann Horst-Günter Dorau (rechts) und Kompanie-Feldwebel Rainer Horn (links) hatten die ehrenvolle Aufgabe, vier verdiente Männer mit dem ältesten Orden des Mindener Bürgerbataillons auszuzeichnen: Günter Schäkel (2.v.l.), Lothar Böhne (3.v.l.), Burkhard Beyer (3.v.r.) und Volker Hollender (2.v.r.).
Rebenorden

Im Rahmen des Appells der 3. Kompanie wurden (von links) Hans-Joachim Wimmer, Jürgen Bauckhage, Martin Deutel, Heinz Schrörs und Harald Steinmetz mit dem Rebenorden ausgezeichnet.
Ehrenbuch der Bürger-Eskadron

Im Rahmen eines Sektempfangs im Victoria-Hotel erhielten der ehemalige „Spieß“ der Eskadron, Ehrenoberwachtmeister Rudolf Schwarz (links), und der langjährige Reitlehrer und Schwadron-Freund Jürgen Schünemann (rechts) die Ehre, sich ins Ehrenbuch der Bürger-Eskadron einzutragen. Foto: Rolf Kruse
Verdienstmedaille Tamboure

Neue Träger der Verdienstmedaille in Silber des Bürger-Tambourkorps: Hauptmann Arno Sebening (links) und Rittmeister Gerd Möller.
Vereidigung 2. Kompanie

Die 2. Kompanie vereidigte ihre neuen Kameraden als „Rathaus-Kompanie“ traditionell vor dem altehrwürdigen Mindener Rathaus. Zu ihnen zählten auch die Unteroffiziere Tony Werthenbach (rechts) und Marc Willemsen.
Kompanieorden 4. Kompanie

Neben Wilhelm Benker (nicht auf dem Foto) wurden Hauptmann a la suite Günter Kahre (2.v.l.) und Ehrenvizefeldwebel Friedrich Wischmeier (2.v.r.) vom Hauptmann Gerd Klingler (links) und Feldwebel Hans-Jürgen Vogler (rechts) mit dem Kompanieorden der „Eisernen Vierten“ ausgezeichnet.
Bataillonsorden Ehrengäste

Stadtmajor Klaus Piepenbrink (2.v.l.) zeichnete mit seinen Adjutanten Rittmeister Gerd Möller (rechts) und Oberleutnant Dieter Thäsler (links) vier verdiente Männer mit dem Bataillonsorden aus: Bürgermeister Michael Buhre (3.v.l.), Regiments-Kommandeur Oberst Wolfgang Pirner, stellv. Leiter des Preußenmuseums Carsten Reuß (3.v.l.) und Letelns Gemeindemajor Hans-Dieter Buhse.
1. Kompanie
Beförderungen: – zum Ehrenstabsgefreiten: Patrik Wolf; – zum Stabsgefreiten: Alexander Meinsen; – zum Obergefreiten: Thomas Gühlke; – zum Gefreiten: Arnd Gieseking, Dennis Bretthauer, Kevin-Stuart Carstens, Jannik Heimann, Michael Lem, Jens Krause
Ehrungen: – Bataillonsorden: Ernst-Dietrich Ante; – Brückenorden: Tambourmajor Karl-Emil Zander; – Zugehörigkeitsnadel in Gold: EstGfr Hans-Dieter Bonorden
2. Kompanie
Beförderungen: – zum Vizefeldwebel: Karl-Heinz Kuschbert, Lars Krückemeyer; – zum Stabsgefreiten: Klaus Böttcher, Michael Friedmann, Jürgen Hahn, Klemens Hoogma, Jörg Nicolai; – zum Obergefreiten: Maximilian Kopp, Nicolai Nolte, Manfred Therolf; – zum Gefreiten: Oliver Ernst, Bernd Gawor, Timo Gawor, Thomas Grzelawsky, Bernd Nahrwold, Andreas Schielke, Eckhard Weihsbach
Ehrungen: – Bataillonsorden: Wolfgang Lüdecke; – Kompanie-Verdienstabzeichen in Silber: Jürgen Arensmeier, Peter Schee; – Bataillonsabzeichen in Silber: Manfred Löffler, Hans-Peter Lüngen; – Ehrenspange in Silber: Klaus Zabel; – Ehrenspange in Bronze: Günter Hoppe
Vereidigung über der Fahne: Bernd Horstmann, Jörg Münscher, Marc Willemsen, Tony Werthenbach
3. Kompanie
Beförderungen: – zum Sergeanten: Daniel J. Waterreus, Lutz Jordan, Sven-Olaf Bornemann, – zum Obergefreiten: Lars-Hendrik Lücke, Hannes Urbat; – zum Gefreiten: Justus Buschmann, Marcel Edler, Jonas Grill, Paul Müller
Ehrungen: – Eintragung ins Ehrenbuch des Mindener Bürgerbataillons: Erwin
Stuhlert, – Bataillonsorden: Dieter Böning, Heinz-Jürgen Hodde; – Bataillonsabzeichen in Bronze: Karl-Heinz Kutzner, – Rebenorden: Harald Steinmetz, Martin Deutel, Heinz Schrörs, Hans-Joachim Wimmer, Jürgen Bauckhage, – Kompanie-Freundschaftsnadel in Gold: Hptm Friedhelm Pinke (3. Kp. Barkhausen), OLt Eberhard Richter (2. Kompanie Petershagen), OLt Heinrich Beckemeier (1. Kp. Todtenhausen), – Kompanie-Freundschaftsnadel in Silber: Maj Oliver Hamann, OLt Markus Poljsak, StFw Hans-Günter Becker (alle StKp PiRgt 100), OFw Uwe Markowski (3. Kp. Barkhausen), StFw Jürgen Bredemeier (3. Kp. Leteln), Lt Klaus-Dieter Franke (1. Kp. Todtenhausen), Uffz Hartmut Wiese (3. Kp. Petershagen), EStGefr Michael Schütte (3. Kp. MBB)
Neuaufnahme: Michael Anders
Vereidigung über der Fahne: Manuel Brasiela, Jörn Dath, Jörg Sievert, Jan Christian Riechmann, Mirco Gau, Dirk Ullrich, Gunnar Fleßner, Michael Anders
4. Kompanie
Ehrungen: – Bataillonsorden: EVFw Werner Böhning ; – Bataillonsehrenzeichen Gold für 50 Jahre Zugehörigkeit: EVFw Werner Böhning; – Kompanieorden: Wilhem Benker; Hptm a la suite Günter Kahre; EVFw Friedrich Wischmeier
Beförderung: – zum Stabsgefreiten: Gilian Mc Farlane; – zum Gefreiten: Rüdiger Barnefske; Jan Brandhorst; Paul Brandhorst
Ernennung zum Schirr- und Quartiermeister: VFw Lothar Woidschützke
5. Kompanie
Beförderungen: – zum Vizefeldwebel: Jörg Reichhardt, Bernd Finster; – zum Sergeanten: Rossano Noschese, Sigurd Stoy, Carsten Bongard; – zum Stabsgefreiten: Klaus –Peter Eickriede, Reinhard Wiech; – zum Obergefreiten: Arnd Rohlfing; – zum Gefreiten: Lennart Gehrke; – – zum Jungobergefreiten: Lars Wilharm, Lucas Finster
Ehrungen: – Bataillonsorden: Otto-Gerhard Gehrke; – Bataillonsabzeichen in Silber: Heinz Pruschinski; – Rosenorden: Katharina Schrörs; – Verdienstkreuz 5. Kompanie: Klaus-Peter Eickriede
6. Kompanie
Beförderungen: – zum Sergeanten: Ulrich Wesemann; – zum Ehren-Stabsgefreiten: Hans-Jürgen Dreier, Kristof Dorau, Hagen Huckauf,
Thomas Kuhlmann; – zum Obergefreiten: Friedrich Steffen, Robert Koslowsky;
– zum Gefreiten: Jens Bichtemann; Jamie Roberts; Daniel Sander; Dominik Veit
Ehrungen: – Eintrag ins Bataillons-Ehrenbuch: Klaus Holthaus; – Bataillonsorden: Hans-Helmut Nestler; – Grimpenorden: Burkhard Beyer (3. Kp.); Volker Hollender; Lothar Böhne; Günter Schäkel
Bürger-Eskadron
Beförderungen: keine
Ehrungen: – Bataillonsorden: Helmut Kannengießer, Andreas Bloch; – Eintrag ins Ehrenbuch der Bürger Eskadron: Rudolf Schwarz (langjähriger Spieß) und Jürgen Schünemann (Reitausbilder)
Bürger-Tambourkorps
Beförderungen: – zum Vizefeldwebel: Eckhard Weichert, – zum Sergeant: Patrick Zander, – zum Unteroffizier: Frank Walter
Ehrungen: – Verdienstmedaille in Silber: Eckhard Weichert, David Zander (beide Tambourkorps), Arno Sebening (1. Kp), Gerhard Möller (Eskadron)
Besonderheiten: – Taufen: Natan Jüngling, Maik Sternke und Frank Walter