
freischiessen_2010_marsch_2kp
freischiessen2010_2kp
kuchentheke_2kp
fahneneid_2kp
ausflug2013_2kp
spiesswechsel_2kp
  • Home
  • Aktuelles
    • Aktuelles
    • Termine
    • Smartphone-App
  • Bataillon
    • Einleitung
    • Stadtmajore
    • Dienstgrade und Uniformen
    • Orden und Ehrenzeichen
      • Bataillonsorden
      • Das Ehrenbuch
    • Bürgerbataillon und Bundeswehr
    • Mitgliedschaft
    • Statuten für Companien von 1868
    • Statuten für Offiziere von 1877
    • Kommissionen
    • Vereinssatzung
  • Kompanien
    • 1. Kompanie
      • Berichte
      • Termine 2018/2019
      • Die Erste
      • Freundschaften
      • Auszeichnungen
      • Kontakt
    • 2. Kompanie
      • Berichte
      • Termine 2018
      • De Twoote
      • Freundschaften
      • Auszeichnungen
      • Kontakt
    • 3. Kompanie
      • Berichte
      • Termine 2018
      • Die Reben
      • Auszeichnungen
      • Kontakt
    • 4. Kompanie
      • Berichte
      • Termine 2017
      • Termine 2018
      • Die „Eiserne Vierte“
      • Freundschaften
      • Kontakt
    • 5. Kompanie
      • Berichte
      • Termine 2018
      • Die Fünfte
      • Befreundete Vereine
      • Kontakt
    • 6. Kompanie
      • Berichte
      • Termine 2018
      • Die Grimpen
      • Freundschaften
      • Auszeichnungen
      • Kontakt
    • Bürger-Eskadron
      • Berichte
      • Termine 2018
      • Die Eskadron
      • Freundschaften
      • Auszeichnungen
      • Kontakt
    • Tambourkorps
      • Berichte
      • Das Tambourkorps
      • Auszeichnungen
      • Kontakt
    • Junggesellen-Kompanie
      • Berichte
      • Termine 2017
      • Geschichte
      • Galerie
      • Kontakt
  • Freischießen
    • Freischießen 2017
      • Fotos vom Freischießen 2017
      • Reenactment und „Fest des Lichts“
      • Interview mit Stadtmajor Heinz Joachim Pecher
      • Grußwort vom Bürgermeister
      • summerBASE
      • Junggesellen-Kompanie
      • Freischießen für Kids
      • Marschwege
      • Die Wache
    • Freischießen 2014
      • Fotos vom Freischießen
      • Videos vom Freischießen
      • Ehrungen und Beförderungen
      • Dritte Bühne erzeugt Rundlauf
      • Interview mit dem Stadtmajor
      • Reiter hautnah erleben
      • summerBASE
      • Junggesellen-Kompanie
      • Volker Rosin bittet zum Tanz
      • Freischießen-Busse
      • Die Wache
    • Freischießen 2012
      • Videos
      • Ehrungen
      • SummeBASE
      • Der Große Kurfürst
      • Zapfenstreich
      • Volker Rosin
    • Freischießen 2010
      • Videos
      • Ehrungen
    • Freischießen-Storys
      • Stadtoffiziere hatten die Faxen dicke
      • Latschos und Alschen warm anziehen
      • Grimpen waren total machulle
      • Mit den Weserspuckern vonner Flinte
      • Ein tobifter Sommertag
      • Mit der Krone auf dem Schero
      • Hobist Fricke
      • Reibach machen
      • Schmeese
      • Knösel
      • Latscho
      • Bendix Levi
      • Schlacht bei Minden
      • Freischießen 1752
      • Horstmeyer
      • Zwischenfall
      • Schasko
      • Bajuffe
    • Geschichte
    • Könige
      • Die Könige seit 1950
      • Die Könige 1682-1939
    • Königskronen
    • Königsorden
    • Bataillonsbefehl
    • 325 Jahre Mindener Freischießen
  • Geschichte
    • Geschichte
    • Ausführliche Geschichte
    • Geschichts-Tabelle
    • Kompanie-Quartiere
  • Kontakt
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Gästebuch
    • Links

Schlachtruf: „De Twoote hölt tohope!“

Der plattdeutsche Spruch bedeutet ins Hochdeutsche übersetzt: „Die Zweite hält zusammen“. Er wird ausgebracht, indem einer ruft: „De Twoote hölt to“ und alle einfallen „hope“. Der Ruf wird zweimal wiederholt. Entstanden ist er in einer Kompanie-Versammlung in der Scharn-Schänke im Jahre 1956.

Kompaniefeldwebel Fritz Berg meinte, es müsste ein Schlachtruf her und stiftete 100,- DM für den besten Vorschlag. Man sollte es sich zu Hause überlegen. Es wurden aber sofort mehrere Vorschläge gemacht. Artur Geilenkausen war es, der diesen Schlachtruf vorschlug und spontan Zustimmung fand. Die 100,- DM wurden von ihm der Kompaniekasse gestiftet, und der Ruf wurde bei jeder Runde bis in die Morgenstunden geübt.

Im Jahre 1957 stiftete Fritz Berg dann für jedes Kompaniemitglied einen 1/2-Ltr. -Bierkrug mit Zinndeckel. Auf dem Krug steht das Stadtwappen mit der Unterschrift: 2. Bürgerkomp. Minden. Über dem Wappen unser Wahlspruch: De Twoote hölt tohope! Die Zinndeckel wurden vom Kompaniemitglied Heinrich Davids mit dem jeweiligen Namen des Eigentümers graviert.

De Twoote

  • Kp-Führung
  • Kp-Mitglieder
  • Kp-Gliederung
  • Kp-Chefs
  • Kp-Feldwebel
  • Könige der Twooten
  • Stadtmajore
  • Rathaus-Quartier
  • Monats-Veranstaltungen
  • Das HvB-Mahl
  • weitere Veranstaltungen
  • Schlüsselübergabe der „Tonne“
  • Schlachtruf
  • Fahne und Emblem
  • Fotogalerie

Suche

Realisiert von Dirk Kutschan
© 2018 Mindener Bürgerbataillon e.V.